
Kreissparkasse Köln kommt 2027 unter direkte EZB-Aufsicht
Die Kreissparkasse Köln wird in diesem Jahr die Schwelle von 30 Mrd. Euro Bilanzsumme überschreiten. Doch ganz so schnell steht der Wechsel zur EZB noch nicht an.

Die Kreissparkasse Köln wird in diesem Jahr die Schwelle von 30 Mrd. Euro Bilanzsumme überschreiten. Doch ganz so schnell steht der Wechsel zur EZB noch nicht an.
Mit der Neuwahl zum BVR-Verbandsrat hat sich der Frauenanteil verdoppelt. Sehr viel weiblicher ist das Gremium damit aber nicht geworden. Doch es gibt Hoffnung.
Die ohnehin überschaubare Gruppe der PSD Banken lässt im Zuge der Übernahmen durch die BBBank weiter Federn. Das Gewicht konzentriert sich im Verband künftig auf drei Adressen.
Früher war die Amex-Kreditkarte in der richtigen Farbe das ultimative Statussymbol. Das will auch Klarna erreichen und bietet Luxuskunden neue Features. Das ist die Strategie dahinter.
Die Versicherungskammer will ihren Erfolg in der betrieblichen Krankenversicherung ins Altersvorsorgegeschäft übertragen – und setzt dabei auf die Sparkassen.

Die Klage über die Regulierung eint kleine Genossenschaften und Sparkassen. Die Initiative „Weniger ist mehr“ ist gut vernetzt. Das beobachten auch die offiziellen Verbände genau.
Das 20-Mrd.-Euro-LV-Portfolio der Zurich Deutschland ist nach dem gescheiterten Viridium-Deal wieder zu haben – und, wie PLATOW hört, bleiben auch die bekannten Interessenten dran.

Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp hat im dritten Quartal geliefert, was sie versprochen hat. Trotzdem reagiert die Börse verschnupft. Das liegt nicht nur am gesunkenen Nettogewinn.
Die Bundesbank will ein hohes Interesse in Europa an den deutschen Ideen für ein Kleinbankenregime erkannt haben. Warum ohne die Zustimmung zu Edis die Aussichten auf Erfolg gering sind.

Der ESG Transformation Award geht in die 4. Runde! Gesucht sind ESG-Vorreiter mit innovativen Lösungen für mehr Nachhaltigkeit. Bewerbungen sind seit dem 3. November möglich.
Die EU-Wettbewerbshüter stoßen sich an einer Kooperation zwischen der Deutschen Börse und der Nasdaq zum finnischen Derivatemarkt. Warum sich die Deutsche Börse siegessicher gibt.

JP Morgan akzeptiert ein Rekordbußgeld der BaFin und verspricht Besserung bei der Geldwäscheprävention. Aus der Branche dringt erneut Kritik an der Aufsicht zu uns vor.
Hohe EU-Mindestzinsen haben den Förderbanken im vergangenen Jahr das Neugeschäft für Erneuerbare Energien vermiest. Weil seither die Zinssätze fielen, läuft es wieder prächtig.

Wie wir exklusiv erfahren haben, hat die Deka Ende Oktober ihre runderneuerte Depot-Plattform für institutionelle Kunden live geschaltet. Was sich die Deka das IT-Großprojekt kosten ließ.
Mit der Berufung von National-Bank-Chef Thomas Lange an die Spitze des Aufsichtsrats zielt Warburg auf eine bessere Reputation. Der Weg zur Normalität ist gleichwohl noch weit.

Bei der auswärtigen Ratssitzung in Florenz hat die EZB-Präsidentin vor allem eine Botschaft parat. Doch am Ende steht jemand anderes noch mehr im Rampenlicht.
Die Notenbank treibt ihr Prestigeprojekt voran. Doch ob der digitale Euro kommt, hängt nicht nur von ihr ab. Für die ambitionierten Pläne gibt es noch große Hürden.

Die geplante Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für das umstrittene Bauprojekt soll Klarheit bringen. Möglich ist sogar, dass die Bundesbank ihre alte Zentrale aufgibt und eine Alternative sucht.
Christine Lagarde und ihre Kollegen dürften auf der Ratssitzung kommende Woche abwarten. Deutlich interessanter wird es in den USA, wo ebenfalls die Notenbank tagt.

Die Wohlverhaltensaufsicht trifft auf harte, verdeckte Kritik der Branche. Die Aufsicht ist überrascht – und plant dennoch eine Ausweitung.
Öffentliche Versicherer stehen zwischen Sparkassenbindung und Maklergeschäft. Wer findet den richtigen Kurs – und könnte eine alte Fusionsidee wieder aktuell werden?

Debeka-Chef Brahm bleibt bis 2029 am Ruder. Im Exklusivgespräch erklärt er, wie die Debeka weiter wachsen will – und richtet eine Kampfansage an die Konkurrenz.
Halbierung der Aufsichten? Eine Zeitungsente entfacht die Debatte über die wahren Machtambitionen der EIOPA und Effizienz in Europas Aufsicht.

Die EU-Wettbewerbshüter stoßen sich an einer Kooperation zwischen der Deutschen Börse und der Nasdaq zum finnischen Derivatemarkt. Warum sich die Deutsche Börse siegessicher gibt.
Bitpanda-Gründer Eric Demuth tritt als CEO ab und überlässt die Führung seinem bisherigen Co-Chef. Gleichzeitig wird er Präsident des Verwaltungsrats. Ein Signal für große Pläne.

Die Erfolge der Münchner KanAm-Gruppe liegen in der Vergangenheit. PLATOW hat vom nahenden Ende des einstigen Immobilienfondsriesen erfahren.
Konsolidierungsdruck ist das Stichwort, das einem seit Jahren als erstes zur Branche der unabhängigen Vermögensverwalter einfällt. Zu Recht?

In Deutschland entscheidet nicht das Einkommen darüber, wer ein Haus besitzt, sondern die Eltern, so das DIW. Doch das ist nicht der einzige Grund für die geringe Wohneigentumsquote.
Die Transaktionsgröße für europäische Büroimmobilien ist auf den höchsten Stand seit drei Jahren gestiegen. Sogar US-Investoren entdecken wieder den alten Kontinent.

Steigende Realeinkommen und die Stabilisierung der Zinsen haben den Erwerb von Wohneigentum wieder erschwinglicher gemacht. Ein Faktor erschwert aber weiterhin den Eigentumserwerb.
Die große Mehrheit der Büroangestellten hat sich mit den Anwesenheitsregeln ihres Unternehmens arrangiert. In einem Bereich wünschen sie sich aber mehr Flexibilität.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen